Tagungsprogramm (Gießen 3.-5.4.2009) - Programm 20.3.09
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung::
Dr. Markus Krzoska, Admonter Ring 75, 35415 Pohlheim, Tel. 06404/6570848,
E-Mail: krzoska@t-online.de
Dr. Hans-Jürgen Karp, Brandenburger Str. 5, 35041 Marburg,
E-Mail: karp@staff.uni-marburg.de
Harald Schäfer, Amelungstr. 22, 36129 Gersfeld, Tel.: 06654/7185,
E-Mail: gersfeld@web.de
Religionsgeschichte im nördlichen Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert
Internationale Tagung
der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.,
des Historischen Vereins Ermland e.V. und des
Gießener Zentrums Östliches Europa (GIZO)
Programm
Gießen, 3.-5. April 2009
Tagungsort:
Alexander-von-Humboldt-Gästehaus der JLU, Rathenaustraße 24 A,
35394 Gießen, Tel. 0641/ 9912537
Unterbringung:
Parkhotel Sletz, Wolfstraße 26, 35394 Gießen, Tel. 0641/401040
City-Hotel, Kreuzplatz 2, 35390 Gießen, Tel. 0641/93237-0
Freitag, 3. April 2009 |
|
bis 17:30 | Anreise der Teilnehmer |
18:00 | Abendessen Restaurant Aspendos, Alter Steinbacher Weg 25 |
19:30 |
Begrüßung durch die Vorsitzenden Dr. Markus Krzoska und Dr. Hans-Jürgen Karp |
19:45-21:15 | Moderation: Dr. Isabel Röskau-Rydel (Krakau) |
19:45 | Tim Buchen M.A., Dr. Miloslav Szabó, Marija Vulesica M.A. (Berlin): Katholischer Antisemitismus in der Habsburger Monarchie. Die Parlamentswahlen von 1896/1897 in Galizien, Kroatien und unter der Slowakisch sprechenden Bevölkerung Ungarns |
20:45 | Diskussion |
21:15 | Mitgliederversammlung der Kommission |
Samstag, 4. April 2009 |
|
9:00-10:30 | Moderation: Dr. Krystyna Radziszewska (Łódź) |
9:00 | Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Churchbuilding und „Volkskirchen“ – ein neuer Ansatz zur Beschreibung des Verhältnisses zwischen Kirche und Nation im östlichen Europa (1830-1930) |
9:45 | Diskussion |
10:15 | Kaffee-/Teepause |
10:30-12:00 | Moderation: Dr. Hans-Jürgen Karp (Marburg) |
10:30 | Ewelyna Sokołowska (Szczytno): Gesellschaftliche und katholische Organisationen in Ermland in den Jahren 1848-1914 |
11:00 | Dr. Relinde Meiwes (Berlin): Weibliche Religiosität und katholisches Milieu im 19. Jahrhundert am Beispiel der Schwestern von der heiligen Katharina |
11:30 | Diskussion |
12:00-15:00 | Mittagspause |
15:00-19:00 | Moderation: Dr. Andreas Lawaty (Lüneburg) |
15:00 | Dr. Ragna Boden (Bochum): Konflikte der Moderne: Religion als Argument in den Familiendiskursen der Deutschbalten (im 19. Jahrhundert) |
15:30 | Dr. Anja Wilhelmi (Lüneburg): Religiöse Praktiken im Alltag deutschbaltischer Familien. Schilderungen weiblicher Familienmitglieder (19. Jahrhundert) |
16:00 | Sebastian Rimestad M.A. (Erfurt): Die Russisch-Orthodoxe Staatskirche in den Ostseeprovinzen und in Litauen im Vergleich |
16:30 | Diskussion |
17:30 | Eligiusz Janus M.A. (Marburg): Katholiken in der Provinz Posen |
18:00 | Diskussion |
19:00 |
Abendessen Restaurant Pizza Pie, Licher Str. 57 |
Sonntag, 5. April 2009 |
|
9:00-13:00 | Moderation: Dr. Markus Krzoska (Gießen) |
09:00 | Jochen Enders M.A. (Mainz): Religionskritik vor dem ersten Weltkrieg: Die Zeitschrift „Myśl Niepodległa“ (Freies Denken), ein polnischsprachiges Organ einer säkularen Identität |
09:30 | Maximilian Eiden M.A. (Stuttgart): Religiosität, Konfession und Politik - Rollen des Gedächtnisses an das Fürstenhaus der Piasten im Schlesien des 19. und 20. Jahrhunderts |
10:00 | Diskussion |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Dr. Stefan Dyroff (Bern): Protestantischer Kirchenbau in der
Provinz Posen im langen 19. Jahrhundert. Von der Nachahmung des Zentrums zum „Versuchsfeld“ moderner konfessioneller Architektur? |
11:30 | Dr. Marlene Klatt (Ibbenbüren): Zwischen Frömmigkeit und Moderne. Jüdische Religionsströmungen im nördlichen Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert |
12:00 | Diskussion + Abschlussdiskussion |
13:00 | Ende der Tagung |