Tagungsprogramm (Herne 21.-23.9.2007) - Aktualisiertes Programm 10.7
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung::
Dr. des. Stefan Dyroff, Universität Bern, Historisches Institut,
Abteilung für Neueste Geschichte (NNG), Länggassstrasse 49,
CH-3000 Bern 9, Tel. 0041 31 631 48 02,
E-Mail: stefan.dyroff@hist.unibe.ch
Dr. Markus Krzoska, Philipp-Wasserburg-Str. 60, 55122 Mainz, Tel. 06131/467284,
E-Mail: krzoska@t-online.de
Harald Schäfer, Amelungstr. 22, 36129 Gersfeld, Tel.: 06654/7185, E-Mail: djohessen@t-online.de
Geschichtsbilder und ihre Visualisierung in Vergangenheit und Gegenwart
Die museale Darstellung der Geschichte der
Deutschen in den polnischen Gebieten
Internationale Tagung
der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.
Programm
Herne, 21. – 23. September 2007
Tagungsort:
Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, 44623 Herne
Tel. (02323)16 2805
Unterbringung:
B & B Hotel Bochum-Herne, Regenkamp 14, 44625 Herne
Tel. 02323/94686
Freitag, 21. September 2007
|
|
bis 17.30 | Anreise der Teilnehmer |
17.30 | Empfang durch die Stadt Herne |
18.00 | Abendessen |
19.30 | Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska (Posen/Poznań): Das Deutschland- und Deutschenbild der Polen in den letzten Jahren |
20:00 | Dr. Stefan Dyroff (Bern): Das Deutschlandbild in polnischen Museen. Einführende Überlegungen. |
20:30 | Diskussion |
Samstag, 22. September 2007
|
|
9.00-12.30 | Moderation: Dr. Jens Boysen (Leipzig) |
9.00 | Dr. Krystyna Radziszewska (Lodz/Łódź): Die Darstellung des deutschen Anteils an der Stadtgeschichte in den Museen der Stadt Łódź |
9.30 | Prof. Dr. Tadeusz Żuchowski (Posen/Poznań): Die Posener Museumsgeschichte im Spannungsfeld der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte |
10.00 | Diskussion |
10.30 | Kaffee-/Teepause |
11.00 | PD Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Die Darstellung der Zeit der Sächsisch-Polnischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Ausstellungen „Unter einer Krone“ aus dem Jahre 1997 |
11.30 | Diskussion |
12.30-15.00 | Mittagessen |
15.00-17.00 | Moderation: Dr. Ingo Eser (Köln) |
15.00 | Dr. Lars Jockheck (Hamburg): Deutsche Ausstellungen im besetzten Polen 1939-1945 |
15:30 | Sabine Arend (Berlin): Deutsche Meister im Osten – Kunst und Künstler als Zeugen (1939-1945) |
16:00 | Andreas Mix (Berlin): Das Deutschlandbild in Museen und Erinnerungsstätten auf dem Gelände ehemaliger Konzentrations- und Arbeitslager in Polen am Beispiel von Majdanek und Auschwitz |
16:30 | Diskussion |
17:00 | Führung durch die Martin-Opitz-Bibliothek |
18:00 | Abendessen |
20:00 | Mitgliederversammlung Kommission |
Sonntag, 23. September 2007
|
|
9.00-11.00 | Moderation: Dr. Hans-Werner Rautenberg (Kirchhain) |
09:00 | Dr. Wolfgang Kessler (Herne): Überblick über die Sammlungen zur Geschichte der Deutschen aus den polnischen Gebieten in Deutschland |
09:30 | Dr. Susanne Peters-Schildgen (Ratingen-Hösel): Die museale Darstellung der Geschichte Schlesiens in der Bundesrepublik Deutschland |
10.00 | Diskussion |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Abschlussdiskussion |
12.00 | Ende der Tagung |