Tagungsprogramm (Łódź 9.-11.10.2008) - Programm 3. Version (11-06-08)
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung::
Dr. Krystyna Radziszewska, Uniwersytet Łódzki , Lehrstuhl fuer Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, PL-91-114 Łódź, ul. Sienkiewicza 21, Tel. 0048 42 635 5115, E-Mail: krystynarad@tlen.pl
Dr. Isabel Röskau-Rydel, ul. W. Tetmajera 28, PL-31-352 Kraków, E-Mail: roeskaurydel@gmail.com
Dr. Stefan Dyroff, Universität Bern, Historisches Institut,
Abteilung für Neueste Geschichte (NNG), Länggassstrasse 49,
CH-3000 Bern 9, Tel. 0041 31 631 48 02, E-Mail:
stefan.dyroff@hist.unibe.ch
Harald Schäfer, Amelungstr. 22, 36129 Gersfeld, Tel.: 06654/7185, E-Mail: djohessen@t-online.de
Theo, wir fahr’n nach Lodz!
Die Geschichte der Deutschen in Polen in regionaler Belletristik, Kunst und im Pressewesen im 19. und 20. Jahrhundert
Internationale Tagung
der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V. und des Lehrstuhls für die Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz der Universität Łódź
Programm
Łódź, 9. – 11. Oktober 2008
Tagungsort / Unterbringung:
ul. Rogowska 26, PL-91-529 Łódź, Tel.: 0048/ 42 659 87 51
E-Mail: rogowska@uni.lodz.pl
|
Donnerstag, 9. Oktober 2008 |
bis 18.00 | Anreise der Teilnehmer |
18.00 | Abendessen / Sektempfang |
19.30 | Mitgliederversammlung der Kommission |
Freitag, 10. Oktober 2008 |
|
9.00-12.30 | Moderation: Dr. Stefan Dyroff (Bern) |
9.00 | Begrüßung durch die Veranstalter, Grußworte |
9.20 | Dr. Jacek Walicki (Łódź): Źródła do badań historii łódzkich Niemców |
9.45 | Prof. Dr. Krzysztof Stefański (Łódź): Johannes Wende und Richard Schlein – zwei Architekten zwischen Lodz und Zittau |
10.10 | Mag. Dariusz Kacprzak (Szczecin): Der Kunstgeschmack der Lodzer Fabrikanten um 1900 am Beispiel der Kunstsammlungen von Julius Heinzel Baron Hohenfels |
10.35 | Diskussion |
11.10 | Kaffee-/Teepause |
11.30 | Matthias Barelkowski M.A. (Berlin): Die deutsche Presse in Posen im 19. und frühen 20. Jahrhundert |
11.55 | Dr. Ingo Eser (Köln): Die „Deutsche Schulzeitung in Polen“ |
12.20 | Diskussion |
13.00-15.00 | Mittagspause |
15.00-17.00 |
Moderation: Dr. Isabel Röskau-Rydel (Krakau) |
15.00 | Prof. Dr. Jörg Riecke (Heidelberg): Die Sprache der Lodzer Deutschen |
15:25 | Prof. Dr. Joanna Jabłkowska (Łódź): Der Lodzer Heimatroman (Arbeitstitel) |
15:50 | Mag. Elżbieta Everding (Wrocław): Die Stadt als fremde Welt. Urbane Motive in der Literatur galiziendeutscher Autoren |
16:15 | Diskussion |
17:00 | Kaffeepause |
17.30-19.00 | Moderation: Dr. Markus Krzoska (Gießen) |
17.30 | Dr. Monika Kucner (Łódź): Lodz in der Publizistik von Carl Heinrich Schulz |
17:55 | Dr. Krystyna Radziszewska (Łódź): Die Westjuden aus Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Wien im Getto Litzmannstadt im Spiegel der Dokumente und autobiographischen Texte |
18:20 | Diskussion |
19:00 |
Abendessen |
20:00 | Doppellesung Aurelia Scheffel aus ihrem autobiographischen Buch „Lodz-Geschichten“ / Paweł Spodenkiewicz: „Württemberger Tagebuch“ |
Samstag, 11. Oktober 2008 |
|
9.00-11.00 | Moderation: Dr. Krystyna Radziszewska (Łódź) |
09:00 | Prof. Dr. Leszek Olejnik (Łódź): Das Problem der Volksdeutschen in der Tätigkeit der polnischen Behörden im Nachkriegspolen |
09:25 | Dr. Severin Gawlitta (Dortmund): Zwischen politischer Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Integration. Die „deutschen Kulturleistungen“ in der Publizistik der Deutschen in und aus Mittelpolen 1918-1963. |
09:50 | Dr. Wolfgang Kessler (Herne): Lodz nach Lodz : Erinnerung und Geschichtskonstruktion bei den Lodzer Deutschen 1945 – 2008 |
10:15 | Diskussion |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 | Abschlussdiskussion |
12:30 | Ende der Tagung |
anschließend Stadtrundfahrt mit Führung durch die Herbst-Villa |