Tagungsprogramm (Marburg 29.-31.10. 2010) - Tagungsprogramm 14.09.2010
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung::
Dr. Markus Krzoska, Justus-Liebig-Universität Gießen,
E-Mail: krzoska@t-online.de
Dr. Stefan Dyroff, Universität Bern,
E-Mail: stdyroff@yahoo.d
Dr. Isabel Röskau-Rydel, Pedagogiczny Uniwersytet im. KEN Kraków,
E-Mail: roeskaurydel@gmail.com
Harald Schäfer (Geschäftsführung HiKo),
E-Mail: deutsche-polen@web.de
Historiographie und Landeskunde im deutsch-polnischen Kontaktbereich
Reflexionen über 125 Jahre institutionelle historisch-landeskundliche Forschung in und über Posen
Internationale Tagung
der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut Marburg
Programm
Marburg, 29.-31. Oktober 2010
Tagungsort:
Herder-Institut, Gisonenweg 5, 35037 Marburg, Tel. 06421/184-0
Unterbringung:
Hotel Del Castello, Markt 19, 35037 Marburg, Tel. 06421/25884
Hotel Carle, Ronhäuser Str. 8, 35043 Marburg-Cappel, Tel. 06421/94930
Village Stadthotel, Bahnhofstr. 13, 35037 Marburg, Tel. 06421/685880
Freitag, 29. Oktober 2010 |
|
bis 15:00 | Anreise der Teilnehmer |
15:30 | Eröffnung der Ausstellung „Nation und Region. 125 Jahre historiographisch-landeskundliche Beschäftigung mit der Geschichte der Deutschen in Posen und Polen“. Kuratoren: Matthias Barelkowski M.A./Eike Eckert M.A.
Grußworte |
17:00 | Tagungsbeginn
Begrüßung: Dr. Markus Krzoska (Gießen) / Dr. Isabel Röskau-Rydel (Kraków) |
17:15 | Dr. Stefan Dyroff (Bern): 1885-1918 – Streben nach Wissenschaftlichkeit im Spannungsfeld zwischen behördlichen Erwartungen, polnischer Konkurrenz und dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach Dilettantismus, Geselligkeit und regionaler Identität |
18:00 | Dr. Christoph Schutte (Marburg): Rodgero Prümers und Adolf Warschauer. Zwei Posener Archivare als Landeshistoriker |
18:30 |
Kommentar: Prof. Dr. Krzysztof Rzepa (Poznań) |
18:45 | Diskussion |
20:00 | Abendessen im Restaurant „Alter Ritter“, Steinweg 44 |
Samstag, 30. Oktober 2010 |
|
9:00-10:30 | Moderation: Dr. Isabel Röskau-Rydel (Kraków) |
9:30 | Prof. Dr. Olgierd Kiec (Zielona Góra): Heimatforschung und Heimatbildung im deutschen Osten. Die Historische Gesellschaft in Posen 1918-1945 |
10:15 | Matthias Barelkowski M.A. (Gießen/Berlin): Manfred Laubert und Wolfgang Kohte |
10:45 | Kaffee-/Teepause |
11:15 | Dr. des. Błażej Białkowski (Berlin): Alfred Lattermann und Kurt Lück |
11:45 | Kommentar: Dr. Pia Nordblom (Mainz) |
12:00 | Diskussion |
13:00 | Mittagessen im Restaurant „5 Jahreszeiten“, Reitgasse 5 |
15:30-18:00 | Moderation: Dr. Krystyna Radziszewska (Łódź) |
15:30 | Dr. Wolfgang Kessler (Herne): 1945-1990 – Ostforschung als Abwehr: Die Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen als Gesinnungsgemeinschaft |
16:15 | Eike Eckert M.A. (Kiel/Berlin): Gotthold Rhode und Richard Breyer |
16:45 | Kommentar: Prof. Dr. Jörg Hackmann (Szczecin) |
17:00 | Diskussion |
18:00 | Abendessen im Herder-Institut |
19:30 |
Mitgliederversammlung der Kommission |
Sonntag, 31. Oktober 2010 |
|
9:30 | Podiumsdiskussion: Welche Zukunft hat die historisch-landeskundliche Forschung über die Geschichte der Deutschen in Polen?
Moderation: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Universität Gießen) Teilnehmer: Dr. Markus Krzoska, Universität Gießen Dr. Andreas Lawaty, Nordost-Institut Lüneburg Prof. Dr. Jan Maria Piskorski, Universität Szczecin Prof. Dr. Matthias Weber, BKGE Oldenburg |
12:00 | Ende der Tagung |